Akupunktur Kompetenz
... in Ostbayern
... im Landkreis Cham
Dr. med. Thomas Braun B. AC.
Vizepräsident des Akupunkturweltverbandes WFAS
Mitglied der Redaktion des Journals:
Standards und Richtlinien in der chinesischen Medizin

Praxisklinik (Rötz)
Böhmerstr. 21, 92444 Rötz, Tel.: 09976 1206




 | Allgemein | Anmeldung | Behandlung | Ihr erster Besuch | Person | Praxisklinik | Zum Menü →


Schutz Ihrer Daten:
Diese Seite benutzt keine Cookies
Beachten Sie Hauptseite/Datenschutz

Zur Hauptseite BehandlungAkupunktur - Tennisellenbogen

Schutz Ihrer Daten:
Diese Seite benutzt keine Cookies
Beachten Sie Hauptseite/Datenschutz

Akupunktur - Tennisellenbogen

Synonyme: Tennisellenbogen, Tennisarm, Epicondylitis humeri radialis

Tennisellenbogen und Akupunktur – kleine Nadeln, große Wirkung?

Ein Tennisellenbogen, medizinisch „Epicondylitis lateralis“, ist gar nicht nur Tennis-Spielern vorbehalten. Wer viel mit der Hand arbeitet – ob am Computer, in der Werkstatt oder im Garten – kennt vielleicht diesen ziehenden Schmerz an der Außenseite des Ellenbogens. Oft ist eine Überlastung schuld.

Und jetzt kommt Akupunktur ins Spiel.
Die jahrtausendealte Heilmethode aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) setzt auf feine Nadeln, die an bestimmten Punkten des Körpers platziert werden. Ziel: Den Energiefluss im Körper harmonisieren und Selbstheilungskräfte aktivieren.
Akupunktur - Tennisellenbogen

Übersicht: Akupunktur - Tennisellenbogen


Wie kann das helfen?
Die Nadeln setzen gezielte Reize, die das Nervensystem beeinflussen.
Schmerzsignale werden unterbrochen – das Gehirn „schaltet leiser“.
Es kommt zur Ausschüttung körpereigener Stoffe wie Endorphinen – eine Art natürliches Schmerzmittel.
Die Durchblutung wird gefördert, was die Heilung begünstigen kann.

Was sagen Studien?
Einige wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Akupunktur die Schmerzen beim Tennisellenbogen spürbar lindern kann – besonders im Vergleich zu Placebo-Behandlungen.[1] Wichtig ist jedoch: Nicht jeder reagiert gleich, und am besten funktioniert Akupunktur oft in Kombination mit anderen Maßnahmen wie Manuelle Therapie oder herkömmlicher Krankengynmastik.

Ergo: Wer beim Tennisellenbogen nicht gleich zu Spritze oder Operation greifen will, könnte mit Akupunktur eine sanfte, aber wirksame Alternative ausprobieren. Und wenn’s hilft, darf man ruhig auch mal ein bisschen an die Nadeln glauben :-) (braucht man aber nicht).

[1] Fink M, Wolkenstein E, Karst M, Gehrke A. Acupuncture in chronic epicondylitis: a randomized controlled trial. Rheumatology (Oxford). 2002 Feb;41(2):205-9. doi: 10.1093/rheumatology/41.2.205. PMID: 11886971.

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel dient der allgemeinen Information über ein Gesundheitsthema, nicht der Beratung im Falle individueller Anliegen. Diese Informationen sind nicht als Grundlage für gesundheitsbezogene Entscheidungen oder Selbstdiagnosen vorgesehen. Der Autor geht davon aus, daß bei gesundheitlichen Beschwerden ein Arzt konsultiert wird und Medikamente nur nach Absprache mit einem Arzt oder Apotheker eingenommen werden. Nur eine individuelle Untersuchung kann zu einer Diagnose und Therapieentscheidung führen. Medikamente werden - sofern möglich - so allgemein und umgangssprachlich wie möglich beschrieben, die Nennung von Wirkstoffnamen ist keine Werbung für ein Präparat, sondern dient nur der allgemeinen Verständlichkeit. Der Artikel ist keinerlei Heilversprechen. Siehe auch (Hinweis_Gesundheitsthemen)

Ersteller: Dr. Thomas Braun B. AC. (für Adresse bitte hier klicken)

D-92444 Rötz / Cham, Böhmerstr. 21, Tel.: 09976/1206